Lexikon der Bodenbeläge von F-N
Fliesen
Fliesen werden sowohl als Keramikfliesen, die üblicherweise in Badezimmern oder als Wandfliesen in Küchen eingesetzt werden, als auch als quadratische geschnittene textile Bodenbeläge angeboten. Die gebrannten Keramikfliesen verfügen über eine widerstandsfähige, abwaschbare Oberfläche; der Vorteil der Textilfliesen gegenüber Teppichbahnen liegt in ihren flexiblen Einsatzmöglichkeiten. Ist beispielsweise eine Fliese beschädigt oder stark verschmutzt, lässt sie sich leicht austauschen.
Fliesen spachteln
Um großen Arbeitsaufwand und starke Verschmutzungen zu vermeiden, können Fließen statt abgeschlagen auch überspachtelt, d.h. beispielsweise eine zweite Fliesenschicht aufgebracht werden.
Kleber
Für die früher lösungsmittelhaltigen Klebstoffe stehen heute schadstoffarme Kleber als Ersatzstoffe bereit. Vor allem beim vollflächigen Einsatz zum Verkleben von Teppichböden sind diese modernen Klebmittel besonders Emissionsarm. Beispiele für solche Kleber sind 1-/ und 2-komponentige Polyurethan-Klebstoffe (2K-PU), Epoxidharz-Klebstoffe oder Hybrid-Klebstoffe.
Klicklaminat
Als Klicklaminat bezeichnen wir Laminate, die durch eine ineinander verwinkelte Nut-Federverbindung eine mechanische Verbindung eingehen. Das Geräusch beim Einrasten der Verbindung hat dem Bodenbelag seinen Namen gegeben. Leim bzw. Kleber kommen nicht zum Einsatz. Es entsteht eine fugenfreie, nach Verlegung sofort begehbare Oberfläche, weshalb sich das Klicklaminat besonders bei Heimwerkern großer Beliebtheit erfreut. Das Klicklaminat ist in vielen Dekors erhältlich; es wird in der Regel schwimmend und mit einer Trittschalldämmung verlegt.
Klickparkett
Das Klickparkett entspricht in wesentlichen Aspekten dem Klicklaminat.
Kork
Kork ist ein ideales Naturmaterial: Es ist leicht, beständig, hoch strapazierfähig, abweisend gegen Wasser und besitzt natürliche fungizide (Pilz tötende) Eigenschaften. Diese Vorteile machen die Rinde der Korkeichen u.a. zum idealen Bodenbelag.
Korkparkett
Kork-Fliesen kommen sowohl als massive Platten oder furniert in den Handel. Die Parkett-Fliesen werden auf dem Untergrund vollflächig verklebt. Das Material ist in Stärken von vier, sechs bzw. acht Millimeter erhältlich.
Klebekork
Klebekork oder Korkfließen können auch in Nasszellen und Küchen eingesetzt werden, da der Bodenbelag keine Dehnungsfugen besitzt. Auch der Klebekork wird furniert bzw. massiv angeboten. Auf die furnierte Oberfläche können, im Gegensatz zu seinem massiven Pendant die unterschiedlichsten Dekore aufgebracht werden.
Kugelgarn
Kugelgarnbodenbeläge werden sowohl als Teppichfliesen als auch als Bahnenware hergestellt. Die gesponnenen Garne bilden Fasernkugeln, daher der Name. Durch die hohe Dichte des Materials ist die Oberfläche des Bodenbelags besonders widerstandsfähig. Außerdem besitzen Teppiche aus Kugelgarn keine erkennbare Struktur, so dass Beschädigungen mit geringem Aufwand repariert werden können.
Lack
Moderne, Lösungsmittelfreie Lacke auf Wasserbasis dienen der Versiegelung in der Regel von Holzböden aller Art. Eine Lackversiegelung bringt diverse Vorteile mit sich: Der Boden wird strapazierfähiger, wasserabweisend und unempfindlich gegen Kratzer und Beschädigungen. Durch die Transparenz des Lacks bleibt die ursprüngliche Farbigkeit des Holzes unangetastet.
Laminat
Laminatdielen bestehen aus drei Schichten und besitzen immer Nut und Feder. Obwohl sie eine holzartige Anmutung besitzen, zählen Laminatböden nicht zu den Holzböden. Die Böden werden schwimmend verlegt. Laminat verfügt über zahlreiche positive Produkteigenschaften: Es ist widerstandsfähig, Unempfindlichkeit gegen Verschmutzung, Lichtecht und beständig gegen Druck und Stoß.
Linoleum
Bereits seit über 200 Jahren wird Linoleum hergestellt. Der elastische Bodenbelag ist weitgehend ein Naturprodukt; so werden bei seiner Herstellung Leinöl, Naturharz, Kalkpulver und Holzmehl verwendet. Als Trägermaterial kommen Jutefasern zum Einsatz. Das flexible Material ist beständig gegen eine Reihe unterschiedlicher Chemikalien, jedoch empfindlich gegen Seife und andere alkalische Stoffe. Außerdem ist Linoleum unempfindlich gegen mechanische Beanspruchung. Als Bodenbelag ist Linoleum als Bahnen- und als Plattenware erhältlich.
Mosaikparkett
Mosaikparkett ist eine einschichtige Parkettart. In der Regel bilden fünf miteinander verklebte Holzlamellen eine quadratische Einheit. Zusammen mit jeweils anderen Quadraten bildet das Parkett ein mosaikartiges Muster, daher der Name.
Zurück zu: Lexikon von A-E Weiter zu: Lexikon von O-X
